Plug and Play: Der Stromspeicher «MobilHybrid» lässt sich im Handumdrehen installieren. Lieferbar ist das System in sechs Varianten.
Auf der Baustelle, im Wald oder an Open-Air-Veranstaltungen: Wo es keinen Netzanschluss gibt, wird der Strom durch mobile Aggregate bereitgestellt. Das ist praktisch, aber nicht ganz problemlos. Denn obwohl die Generatoren immer besser werden, haben sie drei Nachteile:
Erstens: Aggregate machen Lärm. Oft zwar nur sehr wenig, je nach Schalldämmung, aber einen Geräuschpegel muss man in Kauf nehmen. Zweitens: Trotz wirksamer Partikelfilter entweichen Abgase. Darum sind beispielsweise für den Einsatz in Tunneln Belüftungsanlagen nötig, und der Betrieb ist zeitlich begrenzt. Drittens: Aggregate verbrennen konstant Treibstoff, auch wenn die Verbraucher nur wenig Strom abzapfen. Je geringer die benötigte Last, desto mehr Energie verpufft ungenutzt.
Die Alternative zum Aggregat ist der MobilHybrid. Das mit Hochleistungsbatterien ausgestattete, wetterfeste Speichersystem funktioniert beinahe lautlos und abgasfrei. Betreiben lässt sich der MobilHybrid autark oder im Verbund mit einem Dieselaggregat. Im Alleinbetrieb laden Sie das System mit günstigem Netzstrom auf und transportieren es zum Einsatzort. Dort können Sie die Batterien mit Sonnenenergie nachladen – bei wolkenlosem Himmel bis zu zwei Mal täglich.
Im Verbund mit einem Dieselaggregat nutzen Sie den MobilHybrid als intelligente Zwischenstation: Der MobilHybrid speichert Strom aus dem Aggregat und gibt ihn bedarfsgerecht ab, nicht zu viel, nicht zu wenig. Sollte die von den Verbrauchern nachgefragte Strommenge geringer sein als die Nennleistung des MobilHybrids, wird das Aggregat abgestellt. Sobald sich die Batterien leeren oder die Nachfrage die Kapazität des MobilHybrids übersteigt, schaltet sich das Aggregat wieder zu. Wenn nötig vereinen der MobilHybrid und das Aggregat ihre Kräfte. Stets wählt der MobilHybrid aus den vorhandenen Stromquellen die jeweils günstigste aus – Batterien, Dieselaggregat, Photovoltaikmodule oder eventuell auch das Netz.
Optional können Sie den MobilHybrid zum Aufladen von E-Bikes, Elektroautos, E-Quads und Segways nutzen. Um Transport und Lagerung zu vereinfachen, stehen der MobilHybrid und die dazu erhältlichen Solarmodule auf einem Stahlrahmen in der Grösse der Europalette.