«Energie Wasser Bern» versorgt die Stadt und die Region Bern mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Im April hat das Unternehmen einen neuen Notstrom-LKW in Betrieb genommen. Die von Bimex gebaute Anlage erzielt eine Leistung von 822 kVA.

Wenn Stromanbieter eine Trafostation oder sonstige Netzkomponenten warten, fliesst der Strom vorübergehend aus einer mobilen Anlage. «Energie Wasser Bern» hat die eigene Notstromflotte jetzt mit einem zusätzlichen Notstrom-LKW erweitert. Der Laster kommt auch bei Stromausfällen zum Einsatz und wird an Kunden vermietet.

Unterbruchsfrei synchronisierbar

Das Notstromaggregat erfüllt einen respektablen Anforderungskatalog. Zum Beispiel kann man die Anlage mit dem Niederspannungsnetz und mit einem zweiten Notstrom-LKW unterbruchsfrei synchronisieren und rücksynchronisieren. Zudem hat Bimex die Leistung des Generators so dimensioniert, dass grössere Anlaufströme unterbruchsfrei beherrscht werden können, und zwar innerhalb der zulässigen Spannungstoleranzen. Ausgestattet ist die Anlage mit einer Reihe von Extras, was die Planung besonders anspruchsvoll machte: «Wir mussten alle Komponenten so anordnen, dass noch genügend Stauraum für Zusatzmaterial vorhanden war», sagt Beat Müller, Geschäftsführer von Bimex.

Umfangreich ausgestattet

Als Fahrzeug dient ein Mercedes Antos 2543L – der Dreiachser mit gelenkter Hinterachse ist 10,2 Meter lang. Auf das Chassis hat Bimex ein Himoinsa-Aggregat des Typs HMW 750 T5 montiert. Eingebaut ist ferner ein Kleinaggregat, damit die Hilfsantriebe auch ohne Unterstützung des Hauptaggregats laufen können. In den Grundrahmen sind ausserdem fünf Rohre eingelegt, um Kabel zu verstauen, plus zwei Werkzeugkisten. Alle Komponenten sind durch eine Hülle geschützt, die den Schall auf maximal 70 Dezibel verringert. Die ganze Anlage – also LkW, Aggregate und Zubehör – wiegt knapp 25 Tonnen.

Komfortabel zu bedienen

Zur Sonderausstattung gehört auch die Möglichkeit, Diesel und Harnstoff (AdBlue) von aussen einzufüllen. Eine Stromschiene sorgt für einen zusätzlichen Lastanschluss mit einstellbarem Leistungsschalter, der bis 500 Ampere abgesichert ist. Und natürlich bietet die Anlage neusten Komfort: Man kann sie von der Fahrerkabine aus bedienen oder via PC und App fernsteuern. Falls es zu Problemen kommen sollte, schlägt das System Alarm und meldet den Grund für die Störung per SMS direkt aufs Smartphone.

Notstromaggregat für Stadtberner Energie

Der Energieanbieter EWB, der den Notstrom-Laster seit April 2017 einsetzt, versorgt die Stadt Bern und die umliegenden Gemeinden mit Strom, Erdgas, Biogas und Wasser. Zudem produziert das Unternehmen Energie aus Abfall, engagiert sich in der Elektro- und Erdgasmobilität und baut in der Stadt Bern das Glasfasernetz aus. EWB positioniert sich als Gesamtenergiespezialist: Zum Angebot gehört auch die Entwicklung von Produktions- und Kundenanlagen. In Übereinstimmung mit dem Leistungsauftrag der Stadt Bern und deren Eignerstrategie setzt «Energie Wasser Bern» auf eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird vorangetrieben. Als Meilenstein gilt der geplante Ausstieg aus der Kernkraft bis spätestens 2039. Das Stadtberner Stimmvolk hatte diesen Schritt 2010 befürwortet. Zu den EWB-Kunden zählen rund 70‘000 Haushalte, 8‘000 KMU sowie 100 Grossabnehmer.