Passend zu den Wechselladefahrzeugen der Berufsfeuerwehr Bern hat Bimex ein neues, 200 kVA starkes Notstromaggregat umgebaut.
Unter den 30 Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr Bern gibt es zwei Wechselladefahrzeuge des Typs Volvo VFMX 460. Sie sind mit je einem Schub-/Knickgerät von Hiab ausgestattet – einem sogenannten Multilift oder Hakengerät. Damit kann der Chauffeur sein Fahrzeug bequem beladen und entladen. Die Berufsfeuerwehr Bern benötigte ein Stromaggregat, das mit diesen Fahrzeugen transportiert werden kann.
Grundrahmen für das Hakengerät
Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt Bimex den Zuschlag. Bimex hat ein Aggregat von Himoinsa mit einer Leistung von 200 kVA umgebaut, dazu einen exakt passenden Grundrahmen hergestellt und beides zusammenmontiert. Ein Zusatzschrank enthält Spezialschalter und spezifische Steckdosen. Das Projekt wurde in enger Kooperation mit dem Kunden realisiert.
Vielfältiger Einsatz
Das Stromaggregat wird überall dort gebraucht, wo die Feuerwehr auf mobilen Strom angewiesen ist. Längst ist die Berufsfeuerwehr Bern für weit mehr zuständig als nur für die Brandbekämpfung. Heute machen Brände noch rund 10 Prozent der jährlich rund 2400 Einsätze aus. Um Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, interveniert die Feuerwehr auch bei Naturereignissen wie zum Beispiel Hochwasser, nach Unfällen, im Rahmen der Öl-, Chemie- und Strahlenwehr sowie in zahlreichen anderen Notlagen. Ausserdem bietet die Feuerwehr zusammen mit der Gebäudeversicherung des Kantons Bern Beratungen zur Brandprävention. Zuständig ist die Berufsfeuerwehr Bern für Notfälle in der Gemeinde Bern, in Bremgarten und in Frauenkappelen. Die Berufsfeuerwehr arbeitet eng mit der Milizfeuerwehr und anderen Rettungsdiensten zusammen.